Tagung zum Thema „Gendern in der Sprache“.
Am 4. Mai fand die zweite Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Internationale Wissenschaftler*Innen an der Brussov-Universität zu Gast“ statt, das von Professor Hans-Joachim Solms und dem Lehrstuhl für Deutsch initiiert wurde. Diesmal war Dr. Jessica Ammann zu Gast an der Brussov-Universität.
Die Anwesenden wurden von der Lehrstuhlleiterin Dr. Eliza Ghazaryan begrüßt, danach ergriff der Initiator des Projektes Professor Hans-Joachim Solms das Wort.
Unter den Anwesenden waren der Stellvertreter des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Armenien Herr Erik Tintrup sowie andere Mitarbeiter der deutschen Botschaft in Armenien.
Frau Dr. Jessica Ammann hat zum Thema „Gendern in der Sprache“ vorgetragen. Die Referentin ging dabei auf die sprachlichen Aspekte ein.
Der Vortrag hat die Anwesenden zu einer lebhaften Diskussion angeregt.
Auf die Besprechung folgte der Workshop zum Thema „Sprachdynamik“, der am 05.05. fortgesetzt wurde.
Tagung zum Thema „Innovative Lehrwerke als Erfolgsformel im DaF-Unterricht“
12.11-13.11.2022

Am12.13.11.2022 fand die Tagung zum „Thema Innovative Lehrwerke als Erfolgsformel im DaF-Unterricht“ statt.
Der Schwerpunkt der Tagung lag auf der Entwicklung der Handlungs- und Lernerorientierung im DaF-Unterricht, der Gewichtung und Entwicklung aller Fertigkeiten im Unterricht.
Für den schönen Auftakt sorgte der Auftritt der Schüler der AYB -Schule.
Dem Auftakt folgte die Begrüßung der Deutschen Botschaft und des Leiters der AYB-Schule
Danach erhielten Prof. Dr. Hermann Funk (Universität Jena) mit dem Vortrag zum Thema „Vier Perspektiven handlungsorientierten Deutschunterrichts“ und Prof. Dr. Hans-Joachim Solms (W.Brjussow-Universität) mit dem Vortrag zur unbekannten Weltliteratur: „Der Ackermann aus Böhmen“ des Johannes von Sacz das Wort.
Auf der Tagung wurden vier Perspektiven handlungsorientierten Deutschunterrichts – Theorie, Curricula, Lehrwerke und Unterrichtspraxis – zur Diskussion gestellt, insbesondere bei der Podiumsdiskussion „Innovative Lehrwerke als Erfolgsformel im DaF-Unterricht in Armenien“.
Der Podiumadiskussion folgten die Worksops.
Die Teilnehmer haben neue Impulse zur Entwicklung des kreativen Schreibens sowie zur Entwicklung der Sprechfertigkeit bekommen sowie einen neuen Blick auf die Vermittlung grammatischer Kenntnisse.
Heutzutage lässt sich der Einsatz digitaler Medien im Unterricht nicht vom Unterricht wegzudenken, zumal es von der zunehmenden Digitalisierung der neuen Lehrwerke die Rede ist.
Einen weiteren wichtigen Punkt stellten der Einsatz der Spiele und Didaktisierungsmöglichkeiten der Sachtexte.
Die Teilnehmer wurden über die PASCH-Initiative in Armenien informiert.
Der Auftritt der Musikanten sorgte für einen schönen Ausklang der Tagung.
Liebe ADV-Mitglieder,
diese und weitere Fotos von der Tagung können Sie unter dem folgenden Link herunterladen:
https://drive.google.com/file/d/1GPZujl6RNzqcv7_4ABd9scn-YC3Dkl6N/view?usp=sharing
2021 – der V. Deutschlehrertag in Armenien
Am 6.-7. November 2021 fand der V. Deutschlehrertag zum 85. Jahrestag des Lehrstuhls für Deutsch an der Staatlichen W.Brjussow-Universität Jerewan, Armenien statt. Rund 121 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Armenien fanden sich zu diesem Anlass in den Räumlichkeiten der W.Brjussow-Universität zusammen.
Vermittlung von Kenntnissen über die neuesten Tendenzen in der Germanistik und im DaF-Untderricht zur motivierenden Unterrichtsgestaltung war auch dieses Jahr das Haupziel des Deutschlehrertages.
06.11.21
Nach dem musikalischen Auftakt wurde die Veranstaltung von der Rektorin, Frau Karine Harutyunyan eröffnet.
Danach ergriff der Vertreter vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport der Republik Armenien das Wort. Zu diesem Anlass hat sich der Leiter der Deutschen Botschaft, Herr Klaus Wandelberger, bereitgefunden, der Eröffnung beizuwohnen und warme Worte an die Versammelten zu richten.
Die Begrüßungsworte von Stefan Klötzli, Chargé d’Affaires a.i.- Schweizer Botschaft und Norbert Habelt, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Österreich wurden von dem ADV-Vorstand verlesen.
Im Anschluss an die Begrüßung wurde den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, die Ausstellung „85 Jahre Germanistik an der W.Brjussow-Universität“ zu besichtigen.
Die Führung wurde von der Bibliothekleiterin Fr. Dr. Liana Safaryan übernommen. Das hat sich für die Gäste und die Teilnehmer als eine schöne Gelegenheit erwiesen, sich mit der Geschichte und dem wissenschaftlichen Werdegang des Lehrstuhls verstraut zu machen.
Gleichzeitig fand die Präsentation der Stände der Verlage statt.
Der Impulsvortrag zum Thema „DaF-Didaktik analogital: professionelle Kompetenzen von DaF-Lehrpersonen“, der ganz im Sinne unserer Zeit und der Veranstaltung war und unter diesen Bedingungen nur unter einwandfreiem Einsatz der Technik stattfinden konnte, wurde von Prof. Dr. Kristina Peuschel (Universität Augsburg) gehalten.
Dem Impulsvortrag folgte die Arbeit in Sektionen für Sprachwissenschaft, Methodik-Didaktik und Literaturwissenschaft .
Unter den Sektionsleitern, Referenten und Workshop-Leitern waren Professoren aus den Universitäten von Augsburg, Halle-Wittenberg, Heidelberg, Salzburg, Bern, Verona BU, ASPU, der Slawischen Universität und DAAD.
07.11.21
Die Leitung der Workshops zu verschiedensten Themen wurde am 7.November von den Kollegen aus den Universitäten von Leipzig, Wien, von den DAAD- Lektoren an der BU und der YSU, ÖAD- Lektoren übernommen.
2019 – Deutschlehrertag in Armenien
UNTER DACH(L) UND FACH
28.- 04.09. 2019 fand in Jerewan mit gegen 200 Teilnehmern der 4. Deutschlehrertag unter dem Motto „Unter DACH(L) und Fach“ statt. Das Thema der Tagung war DACHL: Im Fokus der Veranstaltung stand unterrichtsaktivierende Maßnahmen durch landeskundliche Inhalte der deutschsprachigen Länder. In diesem Zusammenhang standen ebenso die Plurilingualität und Sprachvarietäten des Deutschen im Fokus.
Vermittlung von Kenntnissen über die neuesten Tendenzen in der Germanistik und im DaF-Unterricht zur motivierenden Unterrichtsgestaltung war selbstverständlich eins der Hauptziele.
Nicht zu unterschätzen ist Verstärkung der Präsenz der deutschen Sprache und Kultur in der armenischen Gesellschaft
2017- Deutschlehrertag in Armenien
Deutsch – Sprache der Möglichkeiten
03.- 04.06. 2017 fand in Jerewan mit über 120 Teilnehmern der 3. Deutschlehrertag unter dem Motto „Deutsch – Sprache der Möglichkeiten“ statt, mit dem Ziel der Förderung der deutschen Sprache sowie Vernetzung und Weiterbildung der Deutschlehrer und Germanisten.
Der Initiator und Projektleiter des 3. Deutschlehrertages in Armenien war der ADV. Darüber hinaus waren alle Kulturmittler vor Ort, insbesondere der DAAD Armenien, das Goethe- Institut Tiflis in Armenien, Österreich-Bibliothek und die Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA) aktiv beteiligt. Auch die Schweiz (Botschaft) und Österreich (der Österreichische Austauschdienst (OeAD) als Partner vor Ort und BMB – Kultur und Sprache) waren am 3. Deutschlehrertag sehr engagiert.
2015 – Mehrsprachigkeit in Institutionellen Kontexte.
Deutsch als Tertiärsprache
„Mehrsprachigkeit in Institutionellen Kontexten – Deutsch als Tertiärsprache“
06–08.04.2015